Was ist Arbeit?
Arbeit ist eine Erwerbstätigkeit, bei der man „seinem gelernten Beruf nachgeht“. Im Idealfall bereitet arbeiten Freude und vermittelt das Gefühl, Teil der Gesellschaft zu sein und etwas Gutes zum Allgemeinwohl beizutragen. Nach meiner Erfahrung betrachtet jedoch ein Großteil der Bevölkerung Arbeit lediglich als Lohnerwerb, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können und finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen.
Flexibilität in der Arbeit
Früher kam es oft vor, dass Arbeitnehmer 20 Jahre oder länger beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt waren, einige von ihnen sogar bis zur Pensionierung. Das hat sich in den letzten Jahren radikal geändert. Viel häufiger als früher gibt es mittlerweile die sogenannten „Zickzack“-Lebensläufe, die von unterschiedlichen Berufs- und zahlreichen Stellenwechsel gekennzeichnet sind.
Folgen des Rückganges von Arbeitsplätzen
Schon im Jahre 2005 veröffentlichte Jeremy Rifkin den Weltbestseller „Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft“. Darin skizzierte er eine neue historische Epoche, die sich durch einen stetigen und unvermeidlichen Rückgang von Arbeitsplätzen auszeichnet — und die unübersehbar schon Wirklichkeit ist. Weiter stellt er die Frage: „Was wird mit den Millionen Menschen geschehen, die in einer zunehmend automatisierten Weltwirtschaft immer weniger gebraucht werden? Und wie lassen sich die daraus resultierenden sozialen Konflikte bewältigen?“ Heute ist die Situation aktueller denn je. Und vor allem trifft es immer mehr Arbeitnehmer 50plus.
Zukunft der Arbeit
Ein Buch von Jutta Pump und Norbert Walter mit dem Titel „Arbeitswelt 2030: Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten“ (Ausgabe 2013) beschäftigt sich mit den spürbaren Veränderungen infolge des demografischen und technologischen Wandels sowie des verschärften globalen Wettbewerbs.
Die Herausforderung
Dieser Entwicklung kann sich heute kaum jemand mehr entziehen oder die Augen davor verschließen. In Zukunft wird es mehr denn je notwendig sein, die Zukunft seiner Arbeit proaktiv und präventiv zu planen und zu gestalten. Egal, in welcher aktuellen Situation Sie sich befinden, unterstütze ich Sie gern als Inspirator, Motivator und Impulsgeber in Ihrem persönlichen Entwicklungsprozess.
Ich freue mich auf Ihren Anruf: Telefon +41 (0) 62 530 17 74 oder via Mail: info@johann-wetter.ch
Was beschäftigt Sie?
Neueste Beiträge
Wetter-Bericht
Abonnieren Sie den aktuellen Wetter-Bericht!